In der BVV wird kontrovers über die Zukunft der Bockbrauerei diskutiert. Die SPD-Fraktion plädiert dafür, in den Verhandlungen mit dem Investor eine Mischnutzung aus Gewerbe und Wohnungen nicht vorab auszuschließen.
In der BVV wird kontrovers über die Zukunft der Bockbrauerei diskutiert. Die SPD-Fraktion plädiert dafür, in den Verhandlungen mit dem Investor eine Mischnutzung aus Gewerbe und Wohnungen nicht vorab auszuschließen.
Wie die Berliner Zeitung heute berichtet, geht der jahrelange Streit um das Dragoner-Areal wohl zu Ende. Der Bund überträgt das Areal demnach an das Land Berlin. Das will dort unter anderem bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Das Neue Kreuzberger Zentrum (NKZ) am Kottbuser Tor soll verkauft werden. Laut Medienberichten hat ein privater Investor den Zuschlag erhalten. Fast 60 Millionen Euro will er für den Gebäudekomplex zahlen. Auch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hat mitgeboten, konnte bei den aufgerufenen Preisen aber nicht mehr mithalten.
Die Unterbringung von Geflüchteten in Friedrichshain-Kreuzberg ist eine Herausforderung: Als einer der am dichtesten bebauten Bezirke in Deutschlands liegt die Zahl der untergebrachten Personen berlinweit auf dem vorletzten Platz. Noch immer müssen viele Flüchtlinge in Turnhallen ausharren. Wer Integration von Flüchtlingen will, und hofft, dass die Turnhallen bald wieder für Sport zur Verfügung stehen, […]
Aktuelles aus unserer Abteilung finden Sie derzeit auch auf der Wahlkampfseite unserer Vorsitzenden und Kandidatin zur Abgeordnetenhauswahl im Wahlkreis Kreuzberg-Nord, Sevim Aydin. Homepage: www.sevim-aydin.de Facebook-Seite: https://www.facebook.com/sevimaydin.spd/
Die SPD-Fraktion fordert das Bezirksamt auf, ein Verkehrskonzept für die Kreuzberger Seite der Luisenstadt zu erstellen. Schwerpunkte sollen unter anderem der Durchgangsverkehr, die Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitsvorgaben sein.
Nach jahrelangem Ringen meldet das Bezirksamt endlich Vollzug: Die ehemalige Toilettenanlage an der Kreuzung Yorckstraße / Mehringdamm wird zu einem kulturellen Veranstaltungsort umgebaut. Die SPD-Fraktion begrüßt die Neuigkeit. Die Idee, die Anlage für soziale oder kulturelle Zwecke zu nutzen, geht auf den ehemaligen SPD-Bezirksverordneten Max Putzer zurück.
Die SPD-Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg trauert um Günter König, den ehemaligen Bürgermeister von Kreuzberg. Er ist am vergangenen Wochenende im Alter von 82 Jahren verstorben. Günter König, am 12.7.1933 in Kreuzberg geboren, war ein überzeugter Sozialdemokrat und ein echtes „Kreuzberger Original“. Seine Berufslaufbahn begann er nach der Schule als Dienstanwärter im Kreuzberger Bezirksamt. 1959 trat er in […]
Die Hunsrück-Grundschule soll künftig mehr Schüler aufnehmen und von einer drei-zügigen zu einer vier-zügigen Schule werden – also vier Klassen pro Jahrgangsstufe bilden. Schulmitarbeiter und Eltern protestieren gegen diesen Plan des Schulamtes. Für die SPD-Fraktion ist aber auch klar: Der Bezirk muss handeln, um seiner Pflicht nachzukommen, ausreichend wohnortnahe Schulplätze zur Verfügung zu stellen. Wir […]
www.karneval-berlin.de
Die Geschichte der SPD ist lang. Im kommenden Jahr feiert die älteste Partei Deutschlands ihr 150. Gründungsjubiläum. Auch in Kreuzberg finden sich viele Spuren der bewegen Parteigeschichte. Frank Körner kennt sie alle. Am Samstag hat er bei einer Stadtteilführung einen Teil gezeigt. Von den Gedenktafeln für die zerstörte Synagoge in der Axel-Springer-Straße führte Körner seine […]
Im kommenden Jahr wir die SPD 150 Jahre alt. Gerade in Berlin gibt es zahlreiche Orte an denen sozialdemokratische Geschichte geschrieben wurde, an denen Widerständler aus der Arbeiterbewegung lebten und wirkten. Im Zuge des Parteijubiläums bietet die Kreuzberger SPD eine historische Stadtführung zu einigen dieser Plätze im Bezirk an. Treffpunkt ist am Samstag, 1. September […]
Karneval der Kulturen am Pfingstwochenende in Kreuzberg. Die SPD Südstern und die PS Section Berlin machten gemeinsam mit dem PS-Kandidaten Pierre-Yves Le Borgn Wahlkampf für die anstehende Parlamentswahl in Frankreich. Hier finden Sie einen Bericht zur Wahlkampfaktion: Ce Berlin que j’aime.